Britanniens PompejiIm Dorf der HartgesottenenVor 3000 Jahren bauten Menschen ihre Siedlung in einen Sumpf. Nach weniger als einem Jahr brannte das Dorf ab. Ein Unglück, das den Fundplatz Must Farm heute weltberühmt macht. von Niccolò Schmitter
Plastikmüll : Manchmal wird es auch besserUmweltschutz zahlt sich aus: Rund um australische Städte werden die Strände sauberer. Nur eine Hinterlassenschaft findet sich weiterhin massenhaft.
Objekt des Monats: Das zweite Schmuckkästchen am SüdhimmelDer offene Sternhaufen NGC 3293 am Südhimmel lässt sich unter guten Bedingungen bereits mit bloßem Auge sichten und offenbart im Teleskop seine ganze Pracht.
Future Circular Collider: Pläne für nächsten großen Teilchenbeschleuniger nehmen Form anDas CERN hat eine Machbarkeitsstudie für den Bau des neuen Beschleunigers FCC vorgestellt. Das Dokument ist maßgeblich für die Zukunft der europäischen Teilchenphysik.
Genetik: Wo die Liebe zur Musik herkommtWie sehr wir Musik genießen, liegt uns in den Genen. Sie beeinflussen auf unterschiedlichen Wegen, ob wir eine Gänsehaut bekommen oder mitwippen möchten.
Meteore im April 2025: Lyriden und Eta-Aquariiden eingeschränkt zu beobachtenNach einer Durststrecke sind im April wieder mehr Meteore zu erwarten.
Quanten-Dolly: Schlupfloch in einem QuantengesetzQubits lassen sich nicht klonen. Dieses Quanten-No-Go lässt sich umgehen, wenn man die Quanteninformationen verschlüsselt - was den Weg zu Quanten-Clouds ebnen könnte.
Sex matters: Ist Sex beim ersten Date ein Fehler?Kein Sex beim ersten Date – dieser Regel kann der Sexualtherapeut Carsten Müller nichts abgewinnen. Im Gegenteil: So manches spreche dafür! Eine Kolumne.
Immunsystem: Gürtelrose-Impfung schützt offenbar vor DemenzEine Impfung gegen die Gürtelrose senkt nachweislich das Risiko, an Demenz zu erkranken. Wie genau der Schutzeffekt zu Stande kommt, ist noch unklar.
Aus dem Logbuch einer WeltraumingenieurinJutta Hübner hat bei der ESA ihren Traumjob gefunden: Fasziniert von komplexen technischen Systemen begleitet sie Satelliten im All. Manchmal muss einer von ihnen gerettet werden.
Wider iren aignen herrnHeute vor 500 Jahren schickte Graf Sigmund die Stühlinger zum Schneckensammeln. Es war der Demütigungen und Schikanen die eine zu viel. Bald schon griffen tausende zu den Waffen.
Wo Deutschlands grüner Wasserstoff lagern sollGigantische künstliche Höhlen sollen zukünftig grünen Wasserstoff speichern. Die Technik ist die gleiche wie bei Erdgas – doch die Umstellung ist keineswegs einfach.
Mit dem Zwilling in den OpfertodEin merkwürdiges Muster verbindet die 64 toten Jungen in einer Zisterne bei Chichén Itzá. Schickten die Maya sie den »Heldenzwillingen« in den Tod nach?
Klein, kleiner, Flores-MenschNoch immer geben die winzigen Menschen, die vor mehr als 60 000 Jahren in Indonesien lebten, Rätsel auf. Nun wurde der kleinste je gefundene menschliche Oberarmknochen ausgegraben.
50 Jahre altes Rätsel um chemische Schwingungen gelöstBei einer eigentlich einfachen Reaktion treten seltsame Spannungsschwankungen auf. Die Ursache ist ein neuer Stoff, der zyklisch entsteht und wieder vergeht.
Der Fluch der Super-ElternWarum erleiden Mütter und Väter einen Burnout? Klar ist: Es trifft bei Weitem nicht nur berufstätige Eltern mit »schwierigen« Kindern.
Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?Zurückgezogene Arbeiten, Plagiate, unsaubere Analysen: Die Festkörperphysik machte zuletzt Negativschlagzeilen. Fachleute blicken dennoch optimistisch in die Zukunft.
Wer Pflanzen sät, darf Nickel erntenGrüne Technologien benötigen Rohstoffe, deren Abbau ökologische und soziale Probleme bereitet. Spezielle Pflanzen könnten helfen, solche kritischen Metalle ganz anders zu gewinnen.
Wie unsere Zellen lernen, den Krebs zu besiegenDie mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen?
Warum braucht es immer noch Stolpersteine?Riffreporter Björn Göttlicher hat den Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung von Stolpersteinen begleitet.
Wie Liebe Vögel blind macht und welches Wissen Märchen speichernIn dieser Folge hat Dominik ein fast unlösbares Tierstimmenrätsel dabei, Fritz erzählt von einer Recherche in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt.
Sex matters: Ist Sex beim ersten Date ein Fehler?Kein Sex beim ersten Date – dieser Regel kann der Sexualtherapeut Carsten Müller nichts abgewinnen. Im Gegenteil: So manches spreche dafür! Eine Kolumne.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte des Tango-Sounds aus dem ErzgebirgeVermutlich wäre diese Erfindung eines erzgebirgischen Eisengießerlehrlings längst vergessen gegangen. Doch dann kam der Tango und machte sie berühmt, erzählen unsere Kolumnisten.
Krebs verstehen: Wie Kälte vor Nebenwirkungen schütztChemotherapien greifen nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen. Ob Kälte helfen kann, Nervenschäden in Fingern oder Haarausfall zu reduzieren, erklärt Marisa Kurz.
Star-Bugs – die Kleine-Tiere-Kolumne: Adonis am FrühlingsteichLibellen sind lebende Fossilien, die einige Besonderheiten aufweisen. Im zeitigen Frühling kann man das an einem sehr hübschen Exemplar beobachten.
Ein kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Auch das ist eine PflanzeSie muten an wie Aliens – und doch sind Feenlaternen Pflanzen. Eine neue, hoch bedrohte Art wurde in Malaysia entdeckt.
Gar nicht mal so andersDer moderne Mensch und sein ausgestorbener Verwandter sahen sich wohl ähnlicher, als ihre Schädel vermuten lassen. Das zeigt dieses rekonstruierte Gesicht einer Neandertalerin.
Ein kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Auch das ist eine PflanzeSie muten an wie Aliens – und doch sind Feenlaternen Pflanzen. Eine neue, hoch bedrohte Art wurde in Malaysia entdeckt.
Wie groß kann der Winkel höchstens sein?Wie groß kann der Winkel α in dem Wohnzimmer höchstens werden?
Wie groß ist der Abstand?Wie lässt sich der Abstand zwischen dem Umfang des Kreises und dem des Dreiecks bestimmen?
Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Neigen psychisch kranke Menschen eher zu Gewalt?Nach Gewalttaten wird in den Medien häufig spekuliert, die Person sei psychisch krank gewesen. Sind Menschen mit einer psychischen Störung tatsächlich gefährlicher?
Nimmt Narzissmus zu?Viele Menschen inszenieren sich heute online und dürsten nach Likes. Unsere Kultur werde tatsächlich narzisstischer, meint ein Experte. Heißt das, es gibt jetzt mehr Narzissten?
Wir haben Influencer-Werbung gemeldetNahrungsergänzungsmittel versprechen bessere Konzentration, weniger Stress, ein stärkeres Immunsystem – doch welche dieser Aussagen sind überhaupt erlaubt?
Seiten und Diagonalen in VieleckenWie viele Seiten und wie viele Diagonalen hat ein n-Eck? Wer erkennt das Muster?
Eigenheiten des LichtsSowohl der Sunyaev-Zeldovich-Effekt als auch der integrierte Sachs-Wolfe-Effekt sind wesentlich für das Verständnis der Kosmischen Hintergrundstrahlung.
Wir haben Influencer-Werbung gemeldetNahrungsergänzungsmittel versprechen bessere Konzentration, weniger Stress, ein stärkeres Immunsystem – doch welche dieser Aussagen sind überhaupt erlaubt?
Seiten und Diagonalen in VieleckenWie viele Seiten und wie viele Diagonalen hat ein n-Eck? Wer erkennt das Muster?
Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
Was Sie (wahrscheinlich) nicht an der Business School gelernt habenAnhand von Best Practices erfolgreicher Managerinnen und Manager erläutern die Autoren verschiedene heuristische Herangehensweisen. Eine Leseprobe
Laden...“Molluske des Jahres 2025”: Tiefseeoctopus MuusoctopusDer Tiefsee-Oktopus Muusoctopus ist gerade zum „Internationalen Weichtier des Jahres 2025“ gekürt worden.Die Pressemitteilung vom Donnerstag ist die passende Steilvorlage für einen #CephalopodFriday! Die Gattung Muusoctopus umfasst Tiefsee-Kraken, die einige Spezialanpassungen an die eisigen...
Laden...VM-Buchdialog 1: Wer schreibt, bleibt?Das Vorziehen meines neuen Buches “Verschwörungsmythen” (2025) durch den Patmos-Verlag um einen ganzen Monat hat mich überrascht, aber auch positiv bewegt. Die ersten Papierexemplare und auch eBooks werden bereits ausgeliefert und gelesen. Mein Gedanke war …
Laden...Brain Rot: Werden wir wirklich immer dümmer?Das Oxford Dictionary hat den TikTok Begriff „Brain Rot“ (Gehirnverrottung) zum Wort des Jahres 2024 gekürt. Gemeint ist das Einsickern eines verkürzten Denkmodus aus Social Media in unseren Alltag. Langzeitstudien deuten nun darauf hin, dass …
Erststart der Trägerrakete Spectrum misslungenDer Erststart der Trägerrakete Spectrum am norwegischen Andøya Space Center misslang. Schon Sekunden nach dem Start kippte sie zur Seite.
Am Samstag wird die Sonne »angeknabbert«Am 29. März 2025 wird die Sonne zur Mittagszeit partiell verfinstert. Mit geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Augen lässt sich dieses Ereignis von Mitteleuropa aus verfolgen.
Der mühsame Start der deutschen RaketenDrei deutsche Start-ups bauen Raketen, die 2025 erstmals abheben sollen. Auch ein Startplatz in der Nordsee ist geplant. Wird Deutschland zu einer selbstständigen Raumfahrtnation?
Adonis am FrühlingsteichLibellen sind lebende Fossilien, die einige Besonderheiten aufweisen. Im zeitigen Frühling kann man das an einem sehr hübschen Exemplar beobachten.
Beschleunigte EvolutionIm Zuge der Evolution adaptieren Lebewesen an ihre Umwelt. Dabei verändert sich nicht nur ihr Erscheinungsbild, sondern auch ihre Fähigkeit zum Wandel.
Vererbung via ProteinFadenwürmer können spezielle Eiweißablagerungen an die Nachkommen weitergeben. Diese »Amyloide« beeinflussen die Fruchtbarkeit der folgenden Generationen.
Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Schweres Erdbeben erschüttert SüdostasienIn den südostasiatischen Ländern Myanmar und Thailand bebte am Freitag minutenlang die Erde. Noch ist das Ausmaß der Schäden unbekannt.
Das plant Schwarz-Rot bei Klima, Energie, Umwelt und VerkehrIn Berlin stellen Arbeitsgruppen von Union und SPD die Weichen für eine gemeinsame Umweltpolitik. Der Blick in die vertraulichen Papiere zeigt: Die Natur gerät aufs Nebengleis.
Wider die Aufklärer!Fragebogen aus den USA und Einreiseverbote sorgen bei europäischen Wissenschaftlern für Beunruhigung. Derweil setzt die Trump-Regierung vor allem der heimischen Forschung weiter zu
Kleine Geschichte einer Forschungsreise in den Tod1761 reisten sechs Männer in das geheimnisvolle »Arabia Felix«, einhundert Fragen im Gepäck. Doch ihre Mission geriet zum Desaster, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Ein Dschungel voller StädteMillionen Menschen bevölkerten einst den Regenwald am Amazonas. Sie legten Städte, Straßen und Äcker an. Doch ihre Zivilisationen entstanden völlig anders als lange vermutet.
Wie Kälte vor Nebenwirkungen schütztChemotherapien greifen nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen. Ob Kälte helfen kann, Nervenschäden in Fingern oder Haarausfall zu reduzieren, erklärt Marisa Kurz.
Impfen gegen KrebsPersonalisierte Krebsimpfstoffe stacheln die Körperabwehr gegen Tumoren auf. In klinischen Studien ließen sich damit zum Teil beeindruckende Behandlungserfolge erzielen.
Mit der Kettensäge gegen die WissenschaftDie US-Gesundheitsbehörden NIH und CDC streichen laut neuen Dokumenten massiv Forschungsgelder zu Covid-19. Auch Projekte zu Klimawandel und Impfskepsis sind betroffen.
Liebe ohne GeschlechtergrenzenDie sexuelle Orientierung ist für viele keine lebenslange Konstante mehr. Besonders der Anteil derer, die sich als bisexuell identifizieren, steigt. Woran liegt das?
Warum wir lachenVerhaltensforscher, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen des Lachens aufzudecken.
Die Last des EinzelnenDer Wille ist da, der Radweg nicht immer. Oft scheitern persönliche Vorsätze, klimafreundlich zu leben, an den äußeren Bedingungen. Statt Appellen brauchen wir Anreize.